6. Sinfoniekonzert

Veranstaltung am 05. Mai 2025 um 18.00 Uhr

Mit Werken von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Wolfgang Amadeus Mozart und Amy Beach Dauer1 Stunde 10 Minuten

Programm:
Pjotr Iljitsch Tschaikowski – Romeo und Julia, Fantasieouvertüre
Wolfgang Amadeus Mozart – Konzert für Flöte, Harfe und
Orchester C-Dur, KV 299
Amy Beach – Sinfonie e-Moll, The Gaelic, op. 32

 

Im 6. Sinfoniekonzert steht das Werk einer Komponistin als Hauptwerk des Abends auf dem Programm. Die amerikanische Komponistin Amy Beach war ein musikalisches Ausnahmetalent und interessierte sich, wie ihr Zeitgenosse Antonín Dvořák, sehr für die Musik und Folklore der indigenen amerikanischen Bevölkerung. Inspiriert durch die Bostoner Premiere von Dvořáks Sinfonie Nr. 9 schrieb sie ihre eigene Sinfonie, in der sie die britische Herkunft ihrer Familie durch Einbeziehung von vier irischen Volksmelodien thematisiert. Damit schrieb auch Amy Beach Musikgeschichte, denn sie war die erste Frau, die in den USA eine Sinfonie zur Uraufführung brachte – und sie hat es verdient, endlich auch einen festen Platz im europäischen Konzertrepertoire einzunehmen!

Seit über 400 Jahren begeistert Shakespeares berühmte Liebesgeschichte Romeo und Julia die Menschen. Auch Pjotr Iljitsch Tschaikowski verfiel dem Sujet, wie er seinem Bruder bekannte: „Es gibt weder Zaren noch Märsche, sondern nur Liebe, Liebe, Liebe!“ In seiner Fantasieouvertüre zeichnet er die Kernaspekte des Dramas nach und verlegt es dabei musikalisch nach Russland.

Es ist ein offenes Geheimnis, dass Wolfgang Amadeus Mozart die Querflöte nicht besonders mochte. Doch in Kombination mit der Harfe schenkt er den Soloinstrumenten eine ganz besonders innige Tonsprache, die die Musik zu einer bezaubernden Klangschönheit führt. Heute gehört das Konzert für Flöte, Harfe und Orchester zu seinen meistgespielten Konzerten.

Markus L. Frank begann seine Musikerlaufbahn als Solohornist beim NDR-Sinfonieorchester Hamburg. Zeitgleich studierte er Dirigieren an den Musikhochschulen Detmold und Hamburg. Als Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters und der Anhaltischen Philharmonie Dessau ist er ein national wie international gefragter Dirigent, der sich besonders für selten gespieltes Repertoire einsetzt.

 

 

Karten für die Produktionen im Großen Haus können ab dem 2. Juli erworben werden.

Der Vorverkauf für Veranstaltungen in der M*Halle beginnt jeweils am ersten Kassenöffnungstag des Vormonats. Weitere Spieltermine werden monatlich für den Folgemonat bekannt gegeben.
Der Vorverkauf für Veranstaltungen in der Kulturmühle Parchim beginnt jeweils am ersten Kassenöffnungstag des Monats. Tickets können für den aktuellen und die drei Folgemonate erworben werden.