2. Sinfoniekonzert

Veranstaltung am 11. November 2024 um 18.00 Uhr

Mit Werken von Eduard Tubin, Florence Price und Maurice Ravel Dauer1 Stunde 10 Minuten

Programm:
Eduard Tubin – Kratt Ballettsuite
Florence Price – Klavierkonzert in d-Moll
Maurice Ravel – Klavierkonzert G-Dur
Maurice Ravel – Boléro

 

Die Estin Maria Seletskaja ist Chefdirigentin des English National Ballet. Bis vor wenigen Jahren war sie selbst Tänzerin, unter anderem beim Staatsballett Berlin und beim Ballett Zürich. Die eindrucksvolle und vielseitige Künstlerin hat für das 2. Sinfoniekonzert eine Ballett-Suite ihres Landsmannes Eduard Tubin mitgebracht. Dieses Ballett erzählt die estnische Sage des Kratt – ein arbeitssüchtiger Kobold, der mit der Hölle droht, sollte ihm jemals die Beschäftigung ausgehen.

Mit gleich zwei Klavierkonzerten debütiert die amerikanische Pianistin Claire Huangci in Schwerin. Sie ist Preisträgerin großer internationaler Wettbewerbe und gastiert weltweit als Solistin mit namhaften Orchestern und Dirigent:innen.

Hierzulande noch viel zu unbekannt ist das Werk und die Karriere der afroamerikanischen Komponistin Florence Price: Obwohl sie sowohl Sexismus als auch Rassismus ausgesetzt war, erkämpfte sie sich hartnäckig ihren festen Platz in der Musikwelt. In ihren Werken, so auch in ihrem Klavierkonzert, vereint sie die Klänge und Rhythmen ihrer afroamerikanischen Wurzeln mit klassischer Musik europäischer Tradition. Im zweiten Teil des Konzerts steht mit Maurice Ravels Klavierkonzert G-Dur ein populäres Meisterwerk auf dem Programm. Musik „im Geiste der Konzerte von Mozart und Saint-Saëns“, voller Intimität, magischen Klangfarben und weiten Bögen.

„Nichts Besonderes“ – so sah Ravel die Komposition an, die heute sein bekanntestes und beliebtestes Werk geworden ist: der Boléro. Das ursprünglich als Ballettmusik konzipierte Stück war ein „Experiment in eine sehr spezielle und begrenzte Richtung“ – radikale Stilisierung, eine Wirkung, die allein auf der Orchestrierung basiert und eine Melodie, die von der spanischen Volksmusik ausgeliehen scheint.

 

Karten für die Produktionen im Großen Haus können ab dem 2. Juli erworben werden.

Der Vorverkauf für Veranstaltungen in der M*Halle beginnt jeweils am ersten Kassenöffnungstag des Vormonats. Weitere Spieltermine werden monatlich für den Folgemonat bekannt gegeben.
Der Vorverkauf für Veranstaltungen in der Kulturmühle Parchim beginnt jeweils am ersten Kassenöffnungstag des Monats. Tickets können für den aktuellen und die drei Folgemonate erworben werden.