1. Sinfoniekonzert

Veranstaltung am 21. Oktober 2024 um 18.00 Uhr

Mit Werken von Lili Boulanger, Alma Mahler-Werfel, Richard Strauss und Hector Berlioz Dauer1 Stunde 10 Minuten

Programm:
Lili Boulanger – D’un matin de printemps
Alma Mahler-Werfel – 5 Lieder (instrumentiert von Jorma Panula)
Richard Strauss – Orchesterlieder
Hector Berlioz – Symphonie Fantastique, op. 14

 

Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin eröffnet die Spielzeit mit Hector Berlioz’ berühmter Symphonie Fantastique. Diese in Töne gefasste Geschichte einer verzweifelten, unglücklichen Liebe ist wahrhaft „fantastische“ Musik, die Musikgeschichte geschrieben hat: Mit seiner Synthese von Drama und Sinfonie sprengte Berlioz alle Grenzen des damaligen Geschmacks kompromisslos zugunsten seiner eigenen Kreativität und löste damit eine „Revolution in der Instrumentalmusik und eine neue dramatische Entwicklung“ aus, wie ein französischer Musikkritiker beobachtete.

Der Abend beginnt mit Lili Boulangers D’un matin de printemps, eine intime, frische und fröhliche Komposition, die zwei Monate vor dem frühen Tod der Komponistin entstand. Lili Boulanger hat sich bereits in jungen Jahren einen Namen als Komponistin gemacht – und auch sie schrieb Musikgeschichte: Sie gewann als erste Frau den renommierten „Prix de Rome“. Heute gehört sie zu den meistaufgeführten weiblichen Komponistinnen.

Sie zog berühmte Künstler magisch an: Verheiratet mit Gustav Mahler, anschließend dem Architekten Walter Gropius und schließlich dem Dichter Franz Werfel, war Alma Mahler-Werfel aber weit mehr als nur Muse. Rund 100 Lieder hat sie komponiert – bis Mahler es ihr verbot. Als kühn und originell wird ihr Kompositionsstil beschrieben. Fünf ihrer Lieder werden in der Instrumentation von Jorma Panula den Strauss-Liedern vorangestellt.

An Richard Strauss’ Orchesterlieder, für Mezzo-Sopran gesetzt, trauen sich nur selten Countertenöre. Das Timbre von „Artist in Residence“ Nils Wanderer scheint wie dafür geschaffen. Strauss’ Orchesterlieder bilden in seinem OEuvre das Bindeglied zwischen Instrumentalmusik und Oper – wie „Theater in Miniatur“ sind Facetten beider Gattungen in den Liedern zu finden, geprägt sowohl durch die szenische Herangehensweise des Opernkomponisten Strauss im Gesangspart als auch durch das harmonisch-kontrapunktische Handwerk des begnadeten Orchesterkomponisten.

 

Karten für die Produktionen im Großen Haus können ab dem 2. Juli erworben werden.

Der Vorverkauf für Veranstaltungen in der M*Halle beginnt jeweils am ersten Kassenöffnungstag des Vormonats. Weitere Spieltermine werden monatlich für den Folgemonat bekannt gegeben.
Der Vorverkauf für Veranstaltungen in der Kulturmühle Parchim beginnt jeweils am ersten Kassenöffnungstag des Monats. Tickets können für den aktuellen und die drei Folgemonate erworben werden.